Die Oberstufe am Gymnasium Horkesgath –
gemeinsam auf dem Weg zum Abitur
Mit dem Eintritt in unsere gymnasiale Oberstufe beginnt für unsere Schüler*Innen nicht nur der Weg zum Abitur – es ist zugleich der Beginn einer spannenden Zeit der persönlichen Entwicklung und fachlichen Weiterentwicklung.
In den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 begleiten wir unsere Oberstufenschüler*innen individuell auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss und bereiten sie gezielt auf das Studium, eine Ausbildung oder den Einstieg in die Berufswelt vor.
Individuelle Förderung und vielfältige Wahlmöglichkeiten
In der Einführungsphase (EF) haben die Schüler*innen die Möglichkeit, aus einem breiten Fächerangebot individuelle Schwerpunkte zu setzen – sei es im sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder künstlerisch-musischen Bereich. (siehe Übersicht unseres Fächerangebots unten)
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Oberstufenkonzepts sind die Methodentage, die regelmäßig in allen Jahrgangsstufen stattfinden. Hier stehen nicht die fachlichen Inhalte im Vordergrund, sondern das methodische Arbeiten und Lernen: Unsere Schüler*innen trainieren gezielt Arbeitstechniken, Präsentationsmethoden, Zeitmanagement, Recherchekompetenz und wissenschaftliches Schreiben – Fähigkeiten, die nicht nur für das Schreiben von Klausuren und das Abitur, sondern auch für Studium und Beruf unverzichtbar sind.
EF Lerntechniken für die Oberstufe/ die richtige Vorbereitung auf Klausuren
Q1 Recherchetechniken und Schreibvorgaben für das Verfassen einer Facharbeit/ Einführung in die Arbeit im Projektkurs
Q2 Vorbereitungsstrategien auf das Abitur (schriftliche Prüfungen und mündliche Prüfung)
Moderne Lernkultur und intensive Betreuung
Wir legen Wert auf eine moderne, kompetenzorientierte Lernkultur, daher sind wir digital gut aufgestellt: Alle Oberstufenschüler*innen arbeiten mit digitalen Endgeräten und nutzen moderne Lernplattformen für Unterricht, Organisation und Kommunikation. Die Schüler*innen erhalten von uns leihweise und zur Zeit kostenfrei Schüler-Ipads (Vertrag zwischen Stadt und Erziehungsberechtigten) und Zugänge zu einem Microsoft Office-Paket (Jahresbeitrag), sowie einen Zugang zu webuntis für tagesaktuelle Informationen zu ihren individuellen Stundenplänen und schulischen Aktivitäten und Angeboten.
Diese digitalen Tools unterstützen sowohl den Präsenz- als auch den Distanzunterricht (u.a. durch die Verwendung von GoodNotes und OneNote) und ermöglichen so ein zeitgemäßes und selbstgesteuertes Lernen. Dabei achten wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien – grundlegende Voraussetzungen für die Studien- und Berufswelt von heute und morgen.
Berufsvorbereitung und Kooperationen
Fortführend aus der Sekundarstufe I bieten wir bei uns in der Oberstufe des Gymnasiums Horkesgath allgemeine und persönliche Berufsberatungen an. Gemeinsame Veranstaltungen in der Stufengemeinschaft, Besuche auf Berufsmessen und regelmäßige Angebote zur individuellen Berufsberatung sind fester Bestandteil unseres Oberstufenkonzepts. Wir möchten dir mithilfe unseres KAoA- Teams und unserer externer Kooperationspartnern (z.B. das Arbeitsamt Krefeld) helfen, auch nach deinem Abschluss bei uns, den richtigen Weg für dich zu finden.
Persönliche Begleitung und individuelle Unterstützung
Unsere Oberstufe ist aber auch ein Ort des Zusammenhalts und des wertschätzenden und unterstützenden Miteinanders. Gemeinsame Veranstaltungen – von den Einführungstagen noch vor Beginn der Einführungsphase bis zum gemeinsamen Abi-Grillen am letzten offiziellen Schultag – sowie Projektkurse (u.a. In den Fächern Sport, Naturwissenschaften und Gesellschaftwissenschaften, Schülerfirma), Studienfahrten und Wandertage, sowie regelmäßig stattfindende Stufenversammlungen stärken den Zusammenhalt und machen die Oberstufenzeit zu einer hoffentlich unvergesslichen Erfahrung.
Ganz besonders Wert legen wir an unserer Schule auf eine individuelle Betreuung. Jede Stufe wird über die drei Jahre Oberstufenzeit von einem Lehrerteam begleitet und beraten. Die Teams bieten wöchentliche Sprechstunden an, zu denen die Schüler*innen jederzeit gehen dürfen und sind auch über Teams und per E-Mail für die Schüler*innen und Eltern erreichbar. Das Team steht dir bei der Kurswahl und allen Fragen rund um die Laufbahngestaltung zur Seite und unterstützt dich auf deinem Weg zum schulischen Ziel.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit dir gemeinsam zu gehen – Schritt für Schritt in deine Zukunft.
Unser Fächerangebot in der EF:
Aufgabenfeld I (sprachlich, künstlerisch-musisch):
Deutsch*
Englisch fortgeführt (ab Kl. 5)*
Französisch fortgeführt (ab Kl. 7)
Lateinisch fortgeführt (ab Kl. 7)
Niederländisch fortgeführt (ab Kl.9)
Spanisch neueinsetzend (ab EF)
Kunst*
Musik
Literatur (ab Q1)
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich):
Erdkunde*
Geschichte
Geschichte bilingual
Sozialwissenschaften*
Philosophie
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich):
Mathematik*
Biologie*
Chemie*
Physik*
Informatik
Technik
Zusätzlich:
Evangelische Religion
Katholische Religion
Sport*
Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch, Mathematik
Projektkurse in der Qualifikationsphase
* Die mit einem Sternchen versehen Kurse bieten wir ebenfalls als Leistungskurse an.
Die Einrichtung aller Kurse ist gebunden an dem Wahlverhalten der Schüler*innen und verfügbaren personellen Ressourcen.