Ganztagsgymnasium

Mit dem Aufbau eines Ganztagsgymnasiums ab August 2009 haben wir noch bessere Rahmenbedingungen geschaffen, Kinder und Jugendliche ihren Begabungen entsprechend optimal zu fördern.

Wir leben eine Schule, die den Anforderungen anspruchsvoller Eltern entspricht, die beruflich erfolgreich sein wollen und daher eine Schule suchen, die sie entlastet, ohne ihnen die zentrale Rolle der erziehenden Eltern zu nehmen. Im Gegenteil, wir möchten mit engagierten Eltern zum Wohl ihrer / unserer Kinder die Schule gemeinsam für die Kinder und Jugendlichen gestalten.

7 gute Gründe für ein Ganztagsgymnasium

  1. Kinder haben ein Anrecht auf eine optimale Schulbildung. Dies muss auch unter der Voraussetzung gelten, dass Eltern beruflich immer stärker gefordert sind.
  2. Individuelle Förderung und die Vermeidung von Überforderung setzen mehr zeitliche Spielräume voraus.
  3. Zusätzliche Angebote (Kultur, Sport, Spiel …) fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
  4.  Mehr Zeit in der Schule ersetzt in beträchtlichem Maße häusliches Üben und häusliches Fördern; grundsätzlich wird so das Arbeiten zuhause reduziert. Schule findet ganz überwiegend in der Schule statt – da, wo sie hingehört (und eigentlich schon immer hingehörte). 
  5. Berufstätige Mütter und Väter haben einen Anspruch auf ganztägige qualifizierte Schulangebote – auch in der anspruchsvollsten Schulform Gymnasium.
  6. Eine Ganztagsschule verfügt über mehr LehrerInnen und zusätzlich über mehr pädagogisches Personal, um den schulischen Ganztag pädagogisch zu gestalten.
  7. Nicht nur mehr Personal, sondern auch eine verbesserte räumliche und sachliche Ausstattung fördern das Lernen in unserer Ganztagsschule. 

Alle Gymnasien erteilen aufgrund der für alle gleichermaßen geltenden Stundentafeln Unterricht auch am Nachmittag. Alle Gymnasien müssen eine Mittagspause in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I durchführen. Wir bieten Ihnen nicht nur Betreuung, sondern einen ganzheitlich und konsequent gestalteten Schulalltag mit von Fachkräften betreuten Lernzeiten und Arbeits-gemeinschaften.

Auf die persönlichen Bedürfnisse von Familien nehmen wir selbstverständlich Rücksicht. So findet der Unterricht (einschließlich der Lernzeiten) nur an drei Wochentagen bis 15.15h statt, an den anderen Tagen können Sie wählen, ob Ihre Kinder die schulischen Nachmittagsangebote wahrnehmen.

Ein beispielhafter Stundenplan der Jahrgangsstufe 5:

Beispiel: Stundenplan 5
Beispiel für einen Stundenplan der Jahrgangsstufe 5

Impressionen aus dem Ganztag