Kurz bevor die Erasmus-AG am 4. November ihre Reise nach Polen antritt, um die Stadt Krakau mit jüdischem Viertel sowie die Gedenkstätte in Auschwitz zu besuchen, haben sich einige Freiwillige bereiterklärt, Stolpersteine in der Krefelder Innenstadt zu reinigen. Diese Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die unter den Verbrechen des NS-Regimes gelitten haben. Oftmals liegen sie an Orten, die für die Verfolgten von Bedeutung waren – so auch in der Krefelder Innenstadt, die für viele der Opfer ein zentraler Lebens- und Wirkungsort war. Besonders eindrücklich war, dass die von den Schülerinnen und Schülern gereinigten Stolpersteine an Menschen erinnern, die auch nach Auschwitz deportiert wurden – genau dorthin, wohin unsere Schülerinnen und Schüler reisen werden. Die jährliche Reinigung der Stolpersteine wird anlässlich des 9. Novembers, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, von der Villa Merländer in Kooperation mit ihren Partnerschulen organisiert. Für die Schülerinnen und Schüler bot dieses Ereignis eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Biografien der betroffenen Menschen zu erfahren und sich auf die Reise nach Polen vorzubereiten.
Bericht und Fotos: Mehmet Akyazi