Wettbewerb „bio!logisch“: Urkunde für Hummelprojekt
Kiara Solecki (7a) hat sich intensiv mit der Hummel beschäftigt und kleine Experimente dazu gemacht.
Kiara Solecki (7a) hat sich intensiv mit der Hummel beschäftigt und kleine Experimente dazu gemacht.
Das Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC lädt interessierte Schüler*innen ab der 9. Klasse der MINT-EC-Schulen ein zu einer hybriden Veranstaltung (online/in Präsenz).
Rintaro (5b) nimmt mit seinem selbstkonstruierten Turm aus Bambusspießen am Wettbewerb „Turm – Hoch hinaus“ für kreative Ingenieurtalente teil.
Bei der aktuellen Saison der zdi Science-League geht es um Ideen für ein neues Bürger:innen-Zentrum: Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – Schüler*innen der Jgst. 9 und der Q2 wetteifern mit Teams in ganz NRW um die besten Ideen.
Do-it-yourself-Fans, Tüftler*innen und Hobby-Handwerker*innen werkeln immer donnerstags in unserem neuen Kreativraum.
Unter dem Motto „Zukunft erleben – Die intelligente Stadt zum Anfassen“ konnten Jung und Alt am Samstag in der Krefelder Innenstadt viele Angebote rund um die digitale Stadt und Robotik live erleben – darunter auch unser Stadtmodell der Zukunft „HorkesCity“.
Im neuen Schuljahr können Schüler:innen ab Jgst. 7 immer donnerstags ihre eigenen Ideen, Projekte und Konstruktionswünsche mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. umsetzen.
Die Stadt Krefeld hat auf ihrem Instagram-Kanal ein Video über das innovative Stadtmodell „HorkesCity“ von Arian, Raphael, Moritz und Noah (bald Q2) veröffentlicht.
Mit Mangold, Bohnen, Tomaten und Co. aus dem HorkesGarten lassen sich vielfältige Gemüsekreationen zaubern.
Ben Weymanns aus der Q1 machte sich virtuell und vor Ort bei einem Siemens-Workshop in Essen schlau in Sachen „Berufsorientierung für MINT-Talente“.