Robi go!
Krabbentechniker programmieren – Regionalfinale des ZDI Robotics-Wettbewerbs Im April hatten sich Yassin Chopan, Luis Rost (5c) sowie Christian Rougas und …
Krabbentechniker programmieren – Regionalfinale des ZDI Robotics-Wettbewerbs Im April hatten sich Yassin Chopan, Luis Rost (5c) sowie Christian Rougas und …
Wie bereits angekündigt, hat das Partnerprojekt mit dem Maker Space der Hochschule Niederrhein und dem Fachbereich Technik begonnen. Zunächst ein …
Was geschieht mit Medikamenten und anderen Stoffen, die wir nicht mehr benötigen? Wie wird Abwasser wieder sauber? Was kann ich …
Schüler*innen der Garten-AG pflanzten und säten heute auf unserem Acker zusammen mit AckerCoach Nadine eine bunte Gemüsevielfalt in die Beete.
Seit Corona kennt jeder den Begriff „PCR-Test“ – ab sofort können Schüler*innen im DNA-Schülerlabor des Fachbereichs Biologie das PCR-Verfahren selbst erproben und genetisches Material analysieren – und das mit selbstgebauten Gerätschaften!
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler derEinführungsphase im Informatikunterricht wieder eigene Spiele mit derprofessionellen Programmiersprache Java entworfen. …
Weitere Ergänzung zu dem Beitrag „Was soll das wohl werden?“ Ein kleines Ergebnis vorweg: Es ging um eine PCR-Maschine….
Ein Projekt für unsere MINT-Schüler:innen im MakerSpace an der Hochschule Niederrhein Auflösung folgt…
Die Bio-Fachschaft konnte mit ihrem Fotosynthese-Projekt die Jury überzeugen: Im Rahmen des Science@School-Programms sponsert die Bayer Foundation ein leistungsstarkes, digitales Mikroskop sowie weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Fotosynthese.