MakerSpace – Raum der 1000 Möglichkeiten
Do-it-yourself-Fans, Tüftler*innen und Hobby-Handwerker*innen werkeln immer donnerstags in unserem neuen Kreativraum.
Do-it-yourself-Fans, Tüftler*innen und Hobby-Handwerker*innen werkeln immer donnerstags in unserem neuen Kreativraum.
Unter dem Motto „Zukunft erleben – Die intelligente Stadt zum Anfassen“ konnten Jung und Alt am Samstag in der Krefelder Innenstadt viele Angebote rund um die digitale Stadt und Robotik live erleben – darunter auch unser Stadtmodell der Zukunft „HorkesCity“.
Im neuen Schuljahr können Schüler:innen ab Jgst. 7 immer donnerstags ihre eigenen Ideen, Projekte und Konstruktionswünsche mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. umsetzen.
Die Stadt Krefeld hat auf ihrem Instagram-Kanal ein Video über das innovative Stadtmodell „HorkesCity“ von Arian, Raphael, Moritz und Noah (bald Q2) veröffentlicht.
Mit Mangold, Bohnen, Tomaten und Co. aus dem HorkesGarten lassen sich vielfältige Gemüsekreationen zaubern.
Ben Weymanns aus der Q1 machte sich virtuell und vor Ort bei einem Siemens-Workshop in Essen schlau in Sachen „Berufsorientierung für MINT-Talente“.
Viola und Sylvie aus der Jgst. 7 haben in den Osterferien spannende MINT-Workshops in der Mediothek besucht.
Beim großen Finale am letzten Spieltag der zdi-Science League in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA) erntet das Team HorkesCity viel Interesse und Lob und erreicht mit seinem smarten Stadtmodell einen Gewinnrang. (Foto: zdi.NRW 2024)
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Die Teams „Krabbentechniker“ und „Horkis“ glänzen beim zdi-Robotics-Wettbewerb und qualifizieren sich für das Regionalfinale.