Das im Herbst 2024 gestartete Projekt „Ehrenenkel“ sorgt bereits nach wenigen Monaten für strahlende Gesichter bei unseren beteiligten Oberstüfenschüler:innen und bei Seniorinnen und Senioren. Mit 15 aktiven Ehrenenkeln aus dem Gymnasium Horkesgath, die regelmäßig die Bewohnerinnen und Bewohner der Städtischen Seniorenheime in Krefeld besuchen, zeigt sich, wie erfolgreich und bereichernd die Initiative ist.
Die Idee hinter dem Projekt ist simpel, aber wirkungsvoll: junge Menschen verbringen Zeit mit älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, um sie im Alltag zu unterstützen und gemeinsame Aktivitäten zu erleben. Dabei organisieren die Ehrenenkel und die Seniorinnen und Senioren, die in Pärchen zugewiesen werden, ihre Treffen eigenständig, was eine ganz persönliche und individuelle Beziehung entstehen lässt. Wöchentlich werden Spaziergänge unternommen, Cafés besucht oder einfach nur Gespräche geführt – Momente, die für beide Seiten von unschätzbarem Wert sind.
„Es ist unglaublich zu sehen, wie gut die Chemie zwischen den Ehrenenkeln und den Seniorinnen und Senioren funktioniert“, freuen sich Furkan Balci, Quartiersarbeiter bei der Städtischen Seniorenheime Krefeld gGmbH, der das Projekt initiiert und organisiert hat, und Corinna Becker, Quartiersleiterin des Fischers-Meyser-Stifts in Hüls. „Jeder Besuch bringt Abwechslung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Außerdem ist es eine wunderbare Möglichkeit Vorurteile über das Altern aufzuheben. Unsere Quartierszentren sind keine „Endhaltestellen“, sondern lieben das Leben und tun alles Mögliche, um die Selbstbestimmung aller Menschen im Quartier zu fördern.“, sagt Balci. „Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Bedarfs an sozialen Bindungen und Unterstützung im Alter ist das Ehrenenkel-Projekt ein echtes Vorzeigeprojekt für unsere Stadt.“
Nun besuchten die Senorinnen mit Frau Becker und Herrn Balci unsere Schule.
Mit dem Engagement von Jung und Alt wird das Ehrenenkel-Projekt zweifellos noch viele weitere Herzen erobern – und ein Leuchtturmprojekt für andere Städte werden.
Durch Absolvieren von 30 Ehrenenkel-Stunden, die sich die Schülerinnen und Schüler – in Absprache mit der Ehrenoma oder Ehrenopa- auf das Kalenderjahr einteilen, erhalten die Ehrenenkel ein Zertifikat für Soziales Engagement, das ihnen bei späteren Bewerbungen hilfreich sein kann.
Interessierte Jugendliche oder Unterstützerinnen und Unterstützer können sich gerne an die Städtischen Seniorenheime Krefeld gGmbH wenden, um Teil dieses außergewöhnlichen Projekts zu werden.