Deutsch-französisches Schülertreffen in Brüssel
Nach der tollen Resonanz der Drittortbegegnungen in den letzten Jahren hat die Fachschaft Französisch auch in diesem Jahr wieder eine solche deutsch-französische Drittortbegegnung mit unserer Partnerschule aus Tarare bei Lyon durchgeführt, dieses Jahr erstmalig in der belgischen Hauptstadt Brüssel, die ja bekanntlich mehrheitlich französischsprachig ist.
So machten sich in der Woche vor den Osterferien 20 Schüler*innen und ihre beiden Lehrerinnen Frau Rosendahl-Ackermann und Frau Runge auf nach Brüssel, um dort die Schülergruppe aus Frankreich zu treffen und eine gemeinsame Woche mit ihnen zu verbringen. Manche der Schüler*innen kannten sich bereits vom letzten Jahr!
Nach der Anreise stand am Montagnachmittag eine Stadtrallye per App vom Goethe-Institut an, die uns durch die Innenstadt führte und einen guten Eindruck vom schönen historischen Zentrum der Stadt vermittelte.
Das sehr abwechslungsreiche, umfangreiche Programm führte uns am Dienstag zunächst zum Parlamentarium, dem Besucherzentrum des Europäischen Parlaments, und nachmittags zum wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Atomium, das 1958 anlässlich der Weltausstellung Expo errichtet wurde und ein Eisenmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung aus Aluminium darstellt. Am Mittwoch stand vormittags der Besuch des Goethe-Instituts auf dem Programm, wo uns viel Interessantes zum Thema Comics und Comicübersetzungen vermittelt wurde. Anschließend haben sich die Schüler*innen in Kleingruppen bei einer „Promenade BD“ auf die Suche nach Comicfiguren in der Innenstadt gemacht, die man dort auf etlichen Hausfassaden oder auch als Statuen finden kann. Am Donnerstag besuchten wir zusammen das Haus der europäischen Geschichte, das mit toller medialer Unterstützung einen äußerst interessanten Überblick über die gemeinsame europäische Geschichte gibt. Dieses Museum kam bei den Schüler*innen richtig gut an und war eines der Highlights der Woche! Am Nachmittag stand dann noch ein sportlicher Programmpunkt an: Bouldern! Auch dies hat sehr viel Spaß gemacht! Die Strecken mit Bus und Bahn und zu Fuß zu den verschiedenen Programmpunkten zu kommen haben sich sehr gelohnt, denn wir haben wirklich viel von Brüssel gesehen und erlebt!
Zur Stärkung zwischendurch wurden wir von der Jugendherberge gut mit Lunchpaketen versorgt, doch natürlich dürfen in Belgien die landestypischen frites mit einer großen Auswahl an verschiedenen Saucen nicht fehlen! Auch ein leckeres Burgeressen stand an einem der Abende an, und am letzten Abend, unserer soirée festive, natürlich die mittlerweile für die Drittortbegegnung traditionelle Schokoladentorte „Krefeld et Tarare, Vive l’échange“! C’était vraiment délicieux!!
An den Abenden haben wir z. T. noch gemeinsame Animations- und Sprachspiele gemacht, oder die Jugendlichen haben sich einfach zusammengesetzt, geredet oder Spiele gespielt. Dies alles hat ebenso wie die Unterbringung in deutsch-französischen Zimmern dazu beigetragen, dass die Gruppe im Laufe der Tage gut zusammengewachsen ist und sich am Freitagmittag schweren Herzens wieder voneinander verabschieden musste. Die anfänglichen Befürchtungen, sich nicht gut genug verständigen zu können, haben sich nicht bewahrheitet, die Schüler*innen haben viel Französisch und Deutsch miteinander gesprochen und auch Neues gelernt! So sind auf dieser Fahrt auch neue Freundschaften entstanden, und etliche Schüler*innen haben sich zum Teil bereits für das nächste Jahr wieder verabredet! Und auch wir Lehrer freuen uns auf ein Wiedersehen mit der Schülergruppe aus Tarare und mit unseren französischen Deutschkollegen Madame Marcus und Monsieur Pons!
dav
dav
Bericht und Fotos: Anja Runge
Merci beaucoup et à l‘année prochaine !!
Vive l’amitié franco-allemande !