Finale der Science League 2025: Horkesgath-Teams treffen NRW-Wissenschaftsministerin

Etwa ein halbes Jahr lang fieberten gleich zwei Wettbewerb-Teams unserer Schule dem großen Finaltag der zdi-Science League 2025 entgegen:

  • Karmin Kheder, Sophia Gellendin und Victoria Spitz aus der 9a als Team KSV und
  • Arian Hashani, Noah Bonk, Moritz Stölcker und Leon Kock aus der Q2, die als Team HorkesCity schon zum zweiten Mal in Folge beim Wettbewerb dabei sind.

In der aktuellen Saison entwickelten die Teams unter dem Motto „Das neue Bürger:innenzentrum“ Visionen für ein innovatives und nachhaltiges Gemeindezentrum. Dabei orientierten sie sich an realen gesellschaftlichen Anforderungen wie Barrierefreiheit, Energieeffizienz und digitaler Teilhabe.

Auf einer Grundfläche von 1×1 Meter bauten beide Teams mit viel Fleiß, technischem Know How und Teamarbeit zwei tolle Modelle, die sich sehen lassen können. In unserer Forscherwerkstatt betreuten MINT-Lehrer Thorsten Braun und Erik Radtke die Teams.

Insgesamt 19 Teams aus NRW traten in der Science League mit ihren Modellen wie in einer Fußball-Liga an verschiedenen Spieltagen gegeneinander an. Alle sechs Wochen folgte ein neuer Spieltag mit einer neuen Teilaufgabe, die von der Jury auf Grundlage von Dokumentationen und Blogbeiträgen der Teilnehmer bewertet wurde.

Beim Finaltag der zdi-Science League Mitte Mai in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA) erhielten unsere beiden Wettbewerb-Teams nach der Präsentation vor der Jury ihre Punkte für den letzten Spieltag.

Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, ließ es sich nicht nehmen, sich am Finaltag jedes Modell einzeln erklären zu lassen. In einem Grußwort würdigte sie das Engagement der Jugendlichen und betonte die Bedeutung praxisorientierter Bildungsformate für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich:„Besonders in den MINT-Fächern brauchen wir Nachwuchskräfte – sowohl mit akademischem als auch mit beruflichem Abschluss. Formate wie die Science League, sind bestens geeignet, Kindern und Jugendlichen Lust auf MINT zu machen und sie für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern.”

Foto: MKW NRW/Caroline Seidel

Auf dem Siegertreppchen stand am Ende eine Schülerin aus Moers, Team KEV beglückwünschen wir zu Platz 9 und Team HorkesCity zu Platz 12. Als Preise gab es Arduinos und zdi-Science-League-Goodie-Bags.

Liebe Karmin, Victoria und Sophia, lieber Arian, Noah, Moritz und Leon!
Wir sind stolz auf euch und freuen uns, dass ihr die Herausforderung angenommen habt!

Finanziert wurden alle Baumaterialien und elektronischen Komponenten auch in dieser Saison wieder vom Krefelder zdi-Zentrum KReMINTec – dafür unser herzliches Dankeschön!


Lesen Sie den ganzen Bericht zum Finaltag auf der Seite des zdi (Initiative „Zukunft durch Innovation“): https://zdi-portal.de/blog/kreativitaet-trifft-wissenschaft-finale-der-zdi-science-league-2025-in-der-dasa-dortmund/

Das Gymnasium Horkesgath war zum zweiten Mal in Folge bei der zdi-Science League dabei. Hier der Bericht aus der vergangenen Saison:
https://gymnasium-horkesgath.de/2024/06/10/nrw-wissenschaftsministerin-bestaunt-technisch-ausgefeiltes-stadtmodell-des-teams-horkescity/