Coding@HSNR – Vier Tage voller Technik, Programmieren und spannender Einblicke
Manha Mohammed (Q1), Tuong Vy Nguyen (Q1) und Yasin Kulaksiz (10a) berichten vom Herbstferiencampus an der Hochschule Niederrhein.
Manha Mohammed (Q1), Tuong Vy Nguyen (Q1) und Yasin Kulaksiz (10a) berichten vom Herbstferiencampus an der Hochschule Niederrhein.
Mit ihren selbstprogrammierten Lego-Robotern lösten Schüler aus der Roboter-AG spannende Aufgaben rund um Algensmoothies, Insektenburger und Wetterdaten.
Unter dem Motto „Zukunft erleben – Die intelligente Stadt zum Anfassen“ konnten Jung und Alt am Samstag in der Krefelder Innenstadt viele Angebote rund um die digitale Stadt und Robotik live erleben – darunter auch unser Stadtmodell der Zukunft „HorkesCity“.
Die Stadt Krefeld hat auf ihrem Instagram-Kanal ein Video über das innovative Stadtmodell „HorkesCity“ von Arian, Raphael, Moritz und Noah (bald Q2) veröffentlicht.
Viola und Sylvie aus der Jgst. 7 haben in den Osterferien spannende MINT-Workshops in der Mediothek besucht.
Beim großen Finale am letzten Spieltag der zdi-Science League in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA) erntet das Team HorkesCity viel Interesse und Lob und erreicht mit seinem smarten Stadtmodell einen Gewinnrang. (Foto: zdi.NRW 2024)
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Die Teams „Krabbentechniker“ und „Horkis“ glänzen beim zdi-Robotics-Wettbewerb und qualifizieren sich für das Regionalfinale.
Lukasz von Broich (EF) berichtet im Interview von seinem dreitägigen Informatik-MINT-EC-Camp an der Hochschule Ruhr West in Bottrop.
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler derEinführungsphase im Informatikunterricht wieder eigene Spiele mit derprofessionellen Programmiersprache Java entworfen. …