Coding@HSNR – Vier Tage voller Technik, Programmieren und spannender Einblicke
Manha Mohammed (Q1), Tuong Vy Nguyen (Q1) und Yasin Kulaksiz (10a) berichten vom Herbstferiencampus an der Hochschule Niederrhein.
Manha Mohammed (Q1), Tuong Vy Nguyen (Q1) und Yasin Kulaksiz (10a) berichten vom Herbstferiencampus an der Hochschule Niederrhein.
MINT-Talente aufgepasst: In unserem Newsletter findet ihr Workshops, Wettbewerbe, Exkursionen, Veranstaltungen zur Berufsorientierung, Online-Events und viele weitere Angebote, die euch weiterbringen und auf die ihr euch freuen könnt!
Bei der aktuellen Saison der zdi Science-League geht es um Ideen für ein neues Bürger:innen-Zentrum: Ob nachhaltige Architektur, smarte Technologien oder soziale Treffpunkte – Schüler*innen der Jgst. 9 und der Q2 wetteifern mit Teams in ganz NRW um die besten Ideen.
Unter dem Motto „Zukunft erleben – Die intelligente Stadt zum Anfassen“ konnten Jung und Alt am Samstag in der Krefelder Innenstadt viele Angebote rund um die digitale Stadt und Robotik live erleben – darunter auch unser Stadtmodell der Zukunft „HorkesCity“.
Die Stadt Krefeld hat auf ihrem Instagram-Kanal ein Video über das innovative Stadtmodell „HorkesCity“ von Arian, Raphael, Moritz und Noah (bald Q2) veröffentlicht.
Viola und Sylvie aus der Jgst. 7 haben in den Osterferien spannende MINT-Workshops in der Mediothek besucht.
Beim großen Finale am letzten Spieltag der zdi-Science League in der Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung (DASA) erntet das Team HorkesCity viel Interesse und Lob und erreicht mit seinem smarten Stadtmodell einen Gewinnrang. (Foto: zdi.NRW 2024)
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Bei der zdi-Science League messen sich Teams aus ganz NRW, die sich über ein halbes Jahr hinweg der Aufgabe gestellt haben, ein Stadtviertel der Zukunft zu bauen. Vier Oberstufenschüler unserer Schule sind vorne mit dabei!
Bei KReateFUTURE 2024 tauschten sich Jugendliche verschiedener Krefelder Schulen über Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz aus.