HorkesCity – Smarter wohnen in der Stadt von Morgen
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Ein Schülermodell gibt Impulse für die digitale Stadtentwicklung: Ob intelligente Verkehrslenkung, nachhaltige Energieversorgung oder Smart Home-Lösungen – die HorkesCity zeigt, wie es gehen kann!
Die Teams „Krabbentechniker“ und „Horkis“ glänzen beim zdi-Robotics-Wettbewerb und qualifizieren sich für das Regionalfinale.
Bei der zdi-Science League messen sich Teams aus ganz NRW, die sich über ein halbes Jahr hinweg der Aufgabe gestellt haben, ein Stadtviertel der Zukunft zu bauen. Vier Oberstufenschüler unserer Schule sind vorne mit dabei!
Technikschüler*innen der Q2 besuchen die Kraftwerkschule in Essen.
Technikschüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen designen und bauen gemeinsam Sitzmöbel und Tische für den Schulhof, die für Unterricht im Freien genutzt werden können.
Wie bereits angekündigt, hat das Partnerprojekt mit dem Maker Space der Hochschule Niederrhein und dem Fachbereich Technik begonnen. Zunächst ein …
Selbstgemachte Beschilderung für selbstgemachte Möbel Die Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof, die in Kooperation mit der Firma Hornbach gebaut wurden (wir …
Day One: Ein außergewöhnliches Projekt für den Jahrgang 9 am Gymnasium Horkesgath „Ich hätte nie gedacht, dass ich Möbel entwerfen …
Technikschüler*innen der Q2 simulieren Kraftwerksprozesse in der modernsten Schule Europas für Kraftwerks- und Energietechnik und stellen dabei ihr „Know-How“ aus dem Unterricht unter Beweis.
Studientage der Q1-Technikkurse im Makerspace der Hochschule Niederrhein – Die Wordclock Der Fachbereich Technik kooperiert seit mehreren Jahren mit der …